Ein klarerer Blick für Rwandas junge Naturschützer

1
3
2
previous arrow
next arrow

Fotos: Conservation Heritage – Turambe

Die ruandische Nichtregierungsorganisation Conservation Heritage – Turambe (CHT), die sich für Umweltbildung und gemeindebasierten Naturschutz einsetzt, ist der jüngste Empfänger einer Spende von acht Ferngläsern und zwei Spektiven. Diese Ausrüstung wird eine wichtige Rolle bei der Verbesserung der Naturbildungsprogramme von CHT in den Distrikten Musanze und Nyabihu spielen – insbesondere in den Gebieten rund um den Volcanoes-Nationalpark, in dem die vom Aussterben bedrohten Berggorillas leben.

Die 2013 gegründete CHT arbeitet eng mit lokalen Gemeinden, insbesondere mit Schulkindern, zusammen, um das Umweltbewusstsein zu fördern und ein friedliches Zusammenleben mit Wildtieren zu unterstützen. Die neu gespendeten optischen Geräte werden in mehrere wichtige Initiativen integriert:

  • Wildtierbeobachtungstouren: CHT organisiert regelmässig Ausflüge in den Volcanoes-Nationalpark und gelegentlich in den Akagera-Nationalpark für lokale Schulkinder. Mit Ferngläsern und Spektiven können die Schüler Tiere in ihrem natürlichen Lebensraum beobachten und ihre Wertschätzung für die reiche Artenvielfalt Ruandas vertiefen.
  • Naturkundliche Bildungsprogramme: Die Ausrüstung kommt im Rahmen von Citizen-Science- und Naturschutzbildungsaktivitäten zum Einsatz, um das Lernen interaktiver und spannender zu gestalten. Schüler und Gemeindemitglieder können Vögel, Primaten und andere Wildtiere aus nächster Nähe beobachten. Dadurch entwickeln sie ein tieferes Verständnis für die Bedeutung der Artenvielfalt und des Umweltschutzes.
  • Gemeinschaftsveranstaltungen: Bei Veranstaltungen zur Sensibilisierung für Umweltfragen kommen die gespendeten Geräte ebenfalls zum Einsatz. So können die Teilnehmer praktische Lernerfahrungen sammeln und sich an Naturschutzmassnahmen beteiligen.

Diese Programme sollen über 500 Schulkindern sowie zahlreichen Gemeindemitgliedern zugutekommen. Die Wildtierbeobachtung wird es den Einwohnern vor Ort, insbesondere den jungen Menschen, ermöglichen, sich aktiv für den Schutz der einzigartigen Ökosysteme Ruandas einzusetzen.

„Wir sind Ihnen zutiefst dankbar für Ihre Unterstützung“, sagte Pacifique Nshimiyimana, Koordinator für Naturschutzbildung bei CHT. „Diese Hilfsmittel werden unsere Arbeit vor Ort und unsere Naturschutzbemühungen hier in Ruanda erheblich verbessern. Wir freuen uns darauf, sie einzusetzen, um die nächste Generation von Umweltschützern zu inspirieren.“

Wir freuen uns sehr, CHT unterstützen zu können, und möchten allen Spendern, die die Ausrüstung grosszügig zur Verfügung gestellt haben, sowie allen, die zu ihrer sicheren Lieferung nach Ruanda beigetragen haben, unseren aufrichtigen Dank aussprechen.

Weitere Informationen über die Aktivitäten von CHT finden Sie auf der Website sowie auf den Social-Media-Kanälen Facebook, X und Instagram.

Eine Zukunft für Vögel: Unterstützung für den Entebbe Birding Club

5
4
7
1
6
3
2
previous arrow
next arrow

Fotos: Entebbe Birding Club

Der Entebbe Birding Club (EBC) ist eine eingetragene gemeinnützige Organisation in Entebbe, Uganda. Das Hauptziel des Clubs ist es, den Umweltschutz zu fördern, indem er Vögel und ihre natürlichen Lebensräume schützt. Der Club organisiert regelmässig Exkursionen, Schulungen und Erkundungsaktivitäten in ganz Uganda. Durch diese Initiativen möchte er Touristenführern, Studenten und Gemeindemitgliedern Wissen vermitteln und das Bewusstsein für die Gefahren durch Lebensraumverlust und -verschlechterung fördern. Der Club hat sich ausserdem verpflichtet, praktische Anleitungen und Lösungen für die Wiederherstellung von Lebensräumen bereitzustellen. Die Vision des EBC ist es, dass sich die ugandischen Gemeinden der Anwesenheit und des Verhaltens von Vögeln und der Bedeutung des Schutzes ihrer natürlichen Umwelt voll bewusst sind.

Der EBC hat derzeit über 120 registrierte Mitglieder, von denen jedoch weniger als 40 ein Fernglas besitzen. Um diese Lücke zu schliessen, haben wir der Organisation sechs Ferngläser und zwei Spektive gespendet. Um die Ankunft der Ausrüstung zu feiern und die Bedeutung des Jugendnaturschutzes zu unterstreichen, veranstaltete der EBC eine Sonderveranstaltung im Uganda Wildlife Education Centre (UWEC). Die Veranstaltung wurde live auf NTV Uganda übertragen und zeigte, wie junge Ugander durch Vogelbeobachtung ihr Umweltbewusstsein schärfen. Während der Veranstaltung hatten die EBC-Mitglieder Gelegenheit, die gespendete Ausrüstung zu testen und eine praktische Schulung zu ihrer richtigen Verwendung zu erhalten. Zudem nahmen sie gemeinsam mit den Mitarbeitern des UWEC an einer Vogelbeobachtungsexkursion teil. Die Begeisterung und Dankbarkeit der Teilnehmenden waren inspirierend.

Besonders bewegt haben uns die Worte von Miiro David, einem führenden Mitglied der EBC, der sagte: „Lang lebe Binoculars4charity, lang lebe Mutter Natur.“ Wir möchten uns bei den grosszügigen Spendern und allen, die zum sicheren Transport der Ausrüstung nach Uganda beigetragen haben, herzlich bedanken. Deine Unterstützung trägt dazu bei, eine neue Generation von Naturschützern auszubilden.

Weitere Informationen zu den Aktivitäten und bevorstehenden Veranstaltungen des Entebbe Birding Club findest Du auf der Facebook-Seite des Vereins.

Ferngläser für junge Vogelbeobachter in der Mongolei

1
3
2
previous arrow
next arrow

Fotos: WSCC

Wir haben kürzlich Nachrichten und Fotos vom Wildlife Science and Conservation Center (WSCC) in der Mongolei erhalten. Wir haben ihnen sechs weitere Ferngläser geschickt, nachdem wir ihnen vor einiger Zeit bereits Ferngläser und Spektive zur Verfügung gestellt hatten (siehe unseren Blogbeitrag). Die Ferngläser sollen rund 1.000 Kindern und Schülern aus der Region zugutekommen, die jede Saison die Khovd Bird Ringing Station (KBRS) im Westen der Mongolei besuchen. Seit 2019 koordiniert die KBRS langfristige Überwachungsprogramme für Zugvögel auf der Grundlage von Vogelberingung und veranstaltet Umweltbildungs- und Vogelbeobachtungsaktivitäten für die breite Öffentlichkeit. Weitere Informationen findest Du auf der Website und der Facebook-Seite des WSCC sowie auf der Facebook-Seite der KBRS.

Wir sind unseren Spendern sehr dankbar, dass sie es uns ermöglichen, das WSCC weiterhin zu unterstützen!

Optikspenden beflügeln Afrikas Vogelatlas

5
6
1
4
2
3
previous arrow
next arrow

Fotos: Atlas des Oiseaux de Côte d‘Ivoire

Die beim Mitarbeitertreffen der Schweizerischen Vogelwarte im Jahr 2024 gesammelte optische Ausrüstung wurde zur Unterstützung des African Bird Atlas Projekts eingesetzt. Dabei handelt es sich um eine etablierte Citizen-Science-Initiative, die Daten über die weiträumige Verbreitung von Vögeln in Afrika erfasst. Sie trägt dazu bei, die reiche Avifauna und die Ökosysteme des Kontinents besser zu verstehen, zu erhalten und gleichzeitig eine nachhaltige Landnutzung zu fördern.

Im März 2025 wurden neun Ferngläser und zwei Spektive nach Grand-Bassam geliefert, um das Projekt „Vogelatlas Elfenbeinküste” zu starten. Laut Alain Jacot, einem Partner des Projekts African Bird Atlas an der Schweizerischen Vogelwarte, ist der derzeitige Mangel an optischer Ausrüstung eines der Hauptprobleme, das künftige ornithologische Aktivitäten in der Region behindern könnte. Die Ausrüstung wird von den Teilnehmern des Atlasprojekts verwendet, um Vogelbeobachtungen nach einem festgelegten Protokoll zu sammeln.

Um dieses wichtige Projekt auf dem afrikanischen Kontinent weiterhin zu unterstützen, sind wir auf weitere Spenden von optischer Ausrüstung angewiesen! Klicke auf die Links, um mehr über das African Bird Atlas Project und das Engagement der Schweizerischen Vogelwarte zu erfahren.

Optik für eine NGO in Südafrika

IMG_20241129_092511_resized_20241129_120204312_ed
IMG_20250506_100350_resized_20250506_073043214_ed
Screenshot_ed
IMG_20250506_185539_resized_20250506_073044048_ed
previous arrow
next arrow

Fotos: Waterberg Development Initiative

Ende 2024 erreichten zehn Ferngläser und ein Fernrohr mit Stativ ihren endgültigen Bestimmungsort in Südafrika. Die Ausrüstung wurde der Waterberg Development Initiative (WDI) gespendet, einer gemeinnützigen Organisation, die sich für die Förderung des nachhaltigen Tourismus und der wirtschaftlichen Entwicklung in der Waterberg-Region einsetzt. Die WDI hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Wildtier- und Tourismuswirtschaft in der Region zu fördern und zu erhalten. Das WDI geht aktiv auf lokale Bedürfnisse ein, fördert die Zusammenarbeit und unterstützt die Entwicklung von Infrastrukturen und Dienstleistungen durch Fachausbildungen, um letztlich die Beschäftigung vor Ort und die Stärkung der Gemeinschaft zu fördern.

Lucas Namanyane, ein Avitourismus-Partner bei WDI, ist von der Spende begeistert: “Was für ein Privileg, mit solchen Geräten arbeiten zu dürfen! Eure Spende hat so viele Diskussionen angeregt und den Bedarf an Ausbildung und Schulung geweckt”. Die Ferngläser und das Fernrohr wurden in Workshops an örtlichen Schulen eingesetzt und werden an verschiedenen Orten in und um die Waterberg-Region für avitouristische Schulungen und Aktivitäten verwendet.

Wir freuen uns, dass wir offiziell zu Ehrenpartnern des WDI ernannt wurden und dessen Arbeit in den Bereichen Avitourismus und Umwelterziehung unterstützen können. Wir möchten uns bei allen Spendern bedanken, die dies möglich gemacht haben, sowie bei allen, die uns geholfen haben, die Ausrüstung nach Südafrika zu liefern.

Weitere Informationen über die Waterberg Development Initiative und ihre Aktivitäten findest Du auf Ihrer Website und Facebook-Seite.

Ferngläser für schutzbedürftige Kinder in Kolumbien

a
e
c
b
g
d
f
h
previous arrow
next arrow

Fotos: Foundation “Niños de los Andes”

Die neueste Nachricht kommt aus Kolumbien, wo die Stiftung „Niños de los Andes“ (Zweigstelle Manizales) kürzlich eine Spende von elf Ferngläsern, ein Monokular und ein Kamera erhalten hat. Seit über 30 Jahren trägt die Stiftung dazu bei, das Leben von Hunderten schutzbedürftiger Kinder und Jugendlicher zu verändern, deren Rechte verletzt wurden und die unter Missbrauch, Vernachlässigung, Ausbeutung, dem Leben auf der Strasse und schlechter Schulbildung zu leiden hatten. Die Stiftung bietet ihnen ein Zuhause, Bildung, Gesundheit, Ernährung, Sport und Erholung.

Die Stiftung befindet sich in einem ländlichen Gebiet der Stadt Manizales und bietet derzeit 150 Kindern und Jugendlichen ein umfassendes Betreuungsangebot. Sie ist von 12 Hektar Urwald umgeben, der reich an biologischer Vielfalt ist. Da die Stiftung die heilende Wirkung der Natur auf Kinder erkannt hat, hat sie im vergangenen Jahr ein Projekt zur Vogelbeobachtung ins Leben gerufen und die „Kinderbrigade – Wächter des Waldes“ gegründet. Ziel dieser Aktivitäten ist es, den Kindern die Liebe zum Land und zur Wissenschaft zu vermitteln, ihre Neugierde zu wecken und ihnen eine gute Grundlage für ihre künftige Laufbahn zu bieten, „in der Hoffnung, dass sie künftige Biologen, Ärzte, Zootechniker, Künstler und vieles mehr werden“. Sie bereiten derzeit die Veröffentlichung des Büchleins „Arten, die in unserem Wald leben“ vor, das die Verbreitung von Wissen unter den Kindern erleichtern soll. Die Spende der optischen Geräte war für diese Projekte von grundlegender Bedeutung und hat sogar zu einer Kampagne geführt, bei der durch das Pflanzen von Bäumen Geld gesammelt wurde.

The binoculars from B4c are used by the children of the “Niños de los Andes” Foundation

Wir sind gerührt und erfreut über diese Erfolgsgeschichte und möchten denjenigen, die die Geräte gespendet haben, die Dankbarkeit der Stiftung „Niños de los Andes“ aussprechen. Für weitere Informationen über die Stiftung und ihre Aktivitäten besuchen Sie bitte ihre Website und ihr Instagram-Profil.

Optik des Wandels: B4c unterstützt Kiraksals Naturschutzbestrebungen

b
f
g
e
c
d
a
previous arrow
next arrow

Fotos: Kiraksal Biodiversity Management Committee

Im März 2020, mitten in der Pandemie, begannen einige junge Naturforscher aus dem Dorf Kiraksal in Maharashtra (Indien) mit der Vogelbeobachtung, was zur Gründung des Kiraksal Biodiversity Management Committee führte. Ihr Ziel war es, die Mitglieder der lokalen Gemeinschaft zu ermutigen, die biologische Vielfalt des Graslandes zu schützen, was durch eine Bestandsaufnahme der lokalen Biodiversität dokumentiert und durch die Plattform eBird-unterstützt wurde. Obwohl das Komitee mit begrenzten Mitteln, darunter nur einem Fernglas, begann, zog seine Leidenschaft die Kinder der Gemeinde an, und es entstand ein engagiertes Team junger Naturforscher, die ihre Beobachtungen auf Schmetterlinge ausweiteten. Das Komitee, das inzwischen über 50 Mitglieder zählt, arbeitet mit lokalen Institutionen zusammen, um verschiedene Naturschutzprogramme durchzuführen, die von einer Aufklärungskampagne über Schlangen bis zur Feier einer Vogelwoche und des Internationalen Wolfstages reichen.

Um die Aktivitäten dieser jungen Organisation zu unterstützen, hat Binoculars4charity vier Ferngläser, zwei Spektive mit Stativ, eine Kamera mit Digiscoping-Zubehör und einen Rucksack gespendet, die kürzlich in Maharashtra angekommen sind. Wir freuen uns, die Worte von Chinmay Sawant, einem der Leiter des Komitees, wiedergeben zu können:

“Unsere Dankbarkeit gegenüber Binoculars4charity ist riesig. Diese Vogelbeobachtungsausrüstung ist von unschätzbarem Wert für unsere Bemühungen, die Tierwelt zu überwachen und die Wasservögel während der Wintersaison zu dokumentieren. Die Biodiversitätsregion Kiraksal beherbergt mehr als 200 Vogelarten, ein Beweis für ihren ökologischen Reichtum. Einheimische Jugendliche, die früher an der Buschjagd teilnahmen, beteiligen sich heute aktiv an den Naturschutzmassnahmen und dienen als Touristenführer, wodurch sich Kiraksal zu einem aufstrebenden Ökotourismus-Hotspot entwickelt hat. Diese Entwicklung wurde durch Ihre grosszügige Spende ermöglicht. Wir danken Ihnen von ganzem Herzen für Ihre Initiative, unsere Sache zu unterstützen.

Wir freuen uns, diese gute Nachricht mit all unseren Spendern teilen zu können und freuen uns darauf, weitere Projekte zu unterstützen! Für weitere Informationen über das Kiraksal Biodiversity Management Committee besuchen Sie bitte deren Facebook-Seite.

Unterstützung von Naturbildung und Naturschutz in Argentinien

1
2
previous arrow
next arrow

Fotos: Ibera Birding Center

Nach einer langen und beschwerlichen Reise haben ein Fernrohr und zwei Ferngläser ihr Ziel in der Provinz Corrientes im Nordosten Argentiniens erreicht. Die optischen Geräte werden von den Besuchern des Iberá Birding Center genutzt, wo die örtliche Bevölkerung und Schulen die reiche Vogelwelt der Region entdecken und kennenlernen können. Das Makrosystem und Ramsar-Feuchtgebiet Iberá mit einem Einzugsgebiet von rund 1,4 Millionen Hektar ist die Heimat der gefährdeten Grüntangare (Gubernatrix cristata), des skurrilen Rotkehl-Schleppertyrannen (Alectrurus risora) und des charismatischen Grünflügelaras (Ara chloropterus) sowie von rund 500 weiteren Vogelarten. Das Gebiet ist auch für den Lebensunterhalt der Guarani-Nomadengemeinschaften und als touristischer Hotspot wichtig. Die gespendete Ausrüstung wird voraussichtlich von einigen der rund 1.000 monatlichen Besucher des Zentrums genutzt werden. Wir freuen uns sehr, dieses Projekt unterstützen zu können und danken den Spendern, die es möglich gemacht haben!

Weitere Informationen über das Zentrum findest Du auf dessen Instagram-Profil @birding_center.

Ferngläser fördern den Naturschutz in Venezuela

3
4
2
1
previous arrow
next arrow

Fotos: Provita

Unsere jüngste Materialspende von 6 Ferngläsern ist vor wenigen Wochen auf der Halbinsel Macanao in Venezuela angekommen. Der Empfänger ist Provita, eine gemeinnützige Organisation der venezolanischen Zivilgesellschaft, die 1987 gegründet wurde und sich der Entwicklung innovativer sozio-ökologischer Lösungen zur Erhaltung der Natur widmet. Dies geschieht durch Forschungsprojekte über den Zustand und die Bedrohungen der biologischen Vielfalt des Landes, durch Bildungsinitiativen, um Naturschutzprobleme gemeinsam mit den lokalen Gemeinschaften anzugehen, und durch konkrete Schutzprojekte, die sich direkt für den Erhalt von Arten und Ökosystemen einsetzen.

Die gespendeten Ferngläser werden hauptsächlich für das Projekt “Cielo Verde” (Grüner Himmel) verwendet, eine Kampagne zur Verhaltensänderung, die darauf abzielt, die Nachfrage nach gefährdeten Wildvögeln in Venezuela zu reduzieren, wobei die bedrohte Gelbschulteramazone eine der Schwerpunktarten ist. Eine der Aktivitäten, die von “Cielo Verde” gestartet wurden, ist die Vogelbeobachtung mit der lokalen Bevölkerung, um direkte Begegnungen mit wilden Gelbschulteramazonen zu ermöglichen und so eine Alternative zu bieten, um sie zu in freier Wildbahn zu erleben und zu geniessen. Für den Rest des Jahres 2023 plant Provita monatliche Vogelbeobachtungsexkursionen mit mindestens 350 Teilnehmern. Die gespendeten Ferngläser werden es noch mehr Menschen ermöglichen, an den Exkursionen teilzunehmen und ein Naturerlebnis zu haben und auf eine andere Art und Weise mit den wunderschönen Papageienvögeln zu interagieren. Darüber hinaus plant Provita, ein fortlaufendes Vogelbeobachtungsprogramm für die öffentlichen Schulen in der Region zu organisieren. «Jedes Mal, wenn wir einem Gemeindemitglied ein Fernglas überreichen, sehen wir die Begeisterung und Dankbarkeit in ihren Gesichtern», sagt Daniela Pineda, die Leiterin der Kampagne. «Die Ferngläser haben Menschen, die bisher keine Gelegenheit hatten, die Natur auf diese Weise zu erleben, die Natur nähergebracht und ein grösseres Interesse und mehr Sorge für unsere Vögel und die Umwelt geweckt.» Die Ferngläser werden auch für Bestandsaufnahmen der Gelbschulteramazone und zur Sammlung wissenschaftlicher Daten verwendet, die für zukünftige Forschungs- und Schutzstrategien für diese Art benötigt werden.

Wie immer bedanken sich Provita, das Team von “Cielo Verde” und die begünstigten Gemeinden bei den Spendern, die dies möglich gemacht haben, und wir ermutigen weitere Menschen, unsere Arbeit durch die Spende von optischen Geräten oder durch Geldspenden für den Versand der Materialien zu unterstützen. Weitere Informationen über die Arbeit von Provita und die “Cielo Verde”-Kampagne findest Du auf ihrer Website, ihren Facebook– und Instagram-Profilen.

B4c unterstützt Forschung und Ausbildung in der Mongolei

2
3
1
previous arrow
next arrow

Fotos: WSCC

Wir freuen wir uns, unsere jüngste Spende von zwei Ferngläsern, zwei Fernrohren und zwei Stativen zugunsten des Wildlife Science and Conservation Center (WSCC) in der Mongolei bekannt zu geben. Diese unentbehrlichen Hilfsmittel werden zu den laufenden Forschungs-, Überwachungs- und Schutzinitiativen des Zentrums beitragen und dessen Mission zum Schutz und zur Erhaltung der grossartigen Tierwelt der Mongolei unterstützen.

Das WSCC wurde 2004 gegründet und ist eine führende nichtstaatliche Forschungsorganisation in der Mongolei, die sich auf der Grundlage wissenschaftlicher Forschungsergebnisse für den Schutz von Wildtieren und ihren Lebensräumen einsetzt. Seit 2015 hat das WSCC ein langfristiges Forschungsprogramm mit Schwerpunkt auf Singvögeln in der Vogelberingungsstation Khurkh gestartet. Aufbauend auf diesem Erfolg wurde die Vogelberingungsstation Khovd in der westlichen Mongolei eingerichtet und erst letztes Jahr das Ugii Lake Shorebird Research Center in einem ungeschützten Ramsar-Gebiet eröffnet. Das Forschungszentrum am Ugii-See widmet sich der regelmäßigen Zählung aller Wasservögel von April bis Oktober jeden Jahres sowie der Zählung und Erforschung von Watvögeln während der Zugzeiten im Frühjahr und Herbst.

Die gespendeten Ferngläser, Spektive und Stative werden in erster Linie von den etwa 30 Universitätsstudenten und internationalen Freiwilligen genutzt, die das Zentrum jedes Jahr beherbergt. Die optischen Geräte werden sich für die Studenten und Freiwilligen, die keine optische Ausrüstung besitzen, als unschätzbar wertvoll erweisen. Darüber hinaus werden die gespendeten optischen Instrumente zur Einführung in die Vogelbeobachtung und zur Schulung von Schulkindern und anderen Besuchern des Forschungszentrums eingesetzt. Ziel des Zentrums ist es, das Wissen über Vögel und ihre Biologie mit der örtlichen Bevölkerung zu teilen und so ein tieferes Verständnis und eine grössere Wertschätzung für die Natur zu fördern. Mit den gespendeten Ferngläsern und Fernrohren kann das WSCC ein breites Publikum ansprechen und inspirieren, denn es rechnet mit 300 bis 500 Besuchern pro Betriebssaison.

Wir fühlen uns geehrt, einen Beitrag zur wertvollen Arbeit des WSCC leisten zu können, und danken den Spendern, die dies möglich gemacht haben. Weitere Informationen über das WSCC finden Sie auf dessen Website und Facebook-Seite.