B4c unterstützt Einsatz der Jugend für Biodiversität in Kenia

1
4
6
3
7
5
2
previous arrow
next arrow

Fotos: KYBN

Erfreuliche Nachrichten kommen wiederum aus Afrika, wo wir kürzlich das Kenyan Youth Biodiversity Network (KYBN) mit einer Spende von 2 Fernrohren mit Stativen und einigem Zubehör unterstützt haben. Das KYBN ist eine von Jugendlichen geführte Organisation, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, den weiteren Verlust der Artenvielfalt in Kenia aufzuhalten. Erreicht werden soll dies durch die Stärkung der Rolle der Jugend, den Austausch von Wissen und eine sinnvolle Beteiligung an politischen Prozessen. Die Organisation hat über 3’000 aktive Mitglieder und konzentriert sich auf vier Hauptprojekte: Wiederherstellung von Ökosystemen, Meeresschutzmassnahmen, politische Interessenvertretung und Sensibilisierung für den Naturschutz.

Das KYBN hat seit seiner Gründung im Jahr 2017 bedeutende Erfolge erzielt. Die Organisation hat über 100’000 Bäume in verschiedenen Teilen Kenias gepflanzt, um geschädigte Landschaften wiederherzustellen und zur Erhaltung der Ökosysteme beizutragen. Sie hat auch das Bewusstsein für die Plastikverschmutzung der Meere geschärft, die Bedrohungen für die Ökosysteme der Ozeane dokumentiert und die Jugend in die Lage versetzt, diese Herausforderungen anzugehen. Darüber hinaus haben sie durch ihre politische Lobbyarbeit junge Menschen erfolgreich mobilisiert, sich an der Gestaltung der Biodiversitätspolitik auf nationaler und internationaler Ebene zu beteiligen und so die Stimme der Jugend bei der Entscheidungsfindung im Naturschutz zu stärken.

Die gespendeten Spektive werden zur Unterstützung des Citizen-Science-Projekts des KYBN verwendet, das von angehenden Umweltfachleuten geleitet wird. Das Projekt basiert auf einem Peer-Learning-Modell, bei dem Fachleute mit jungen Mitgliedern zusammengebracht werden, die durch Naturfotografie, Vogelbeobachtung und die Produktion von Mini-Dokumentationen etwas über den Naturschutz lernen wollen. Derzeit liegt der Schwerpunkt auf der Entwicklung einer umfassenden Checkliste der Vogelarten für das Rimpa Wildlife Sanctuary in der Nähe des Nairobi Nationalparks, um Strategien für das Ökosystemmanagement zu entwickeln. Das Projekt soll auf andere Schutzgebiete und Grünflächen ausgeweitet werden, um mehr als 2’000 Personen einzubinden und die nächste Generation von Naturschutzführern zu fördern.

Wir haben uns sehr über die Fotos von einigen der jüngsten Aktivitäten des KYBN gefreut, bei denen die gespendeten Fernrohre zum Einsatz kamen. Eine dieser Veranstaltungen war ein Anlass anlässlich des Internationalen Tages der biologischen Vielfalt an einem abgelegenen Strand namens Nyumba Sita an der Südküste in Kenias Bezirk Kwale. Das KYBN bot eine Vogelbeobachtungsexpedition an, um Schülern des Ukunda Vocational Institute die Bedeutung der Erhaltung der Küstenwälder als Lebensraum für wichtige Vögel wie den Schreiseeadler zu vermitteln. Später, am Weltzugvogeltag, organisierte das KYBN eine Vogelbeobachtungsexpedition im Karura-Wald, um auf die Notwendigkeit des Schutzes von Zugvögeln und ihres Lebensraums hinzuweisen. Nach den Worten von Kevin Lunzalu, einem der Leiter des KYBN, wurden die Spektive von Binoculars4charity eingesetzt, um diese wichtige Veranstaltung erfolgreich zu gestalten. Weitere Informationen über KYBN findest Du auf dem Facebook– und Twitter-Profil der Organisation.

Wir wünschen dem KYBN alles Gute für seine Aktivitäten in Kenia und danken den Spendern der optischen Geräte, die uns ermöglicht haben, ein weiteres tolles Projekt zu unterstützen.

Ferngläser für den Gibbon-Schutz in Indonesian

Bild1
Bild2
Bild3
Bild4
previous arrow
next arrow

Fotos: Yayasan KIARA

Weitere erfreuliche Nachrichten kommen aus Indonesien, wo vier gespendete Ferngläser bei Yayasan KIARA angekommen sind. Yayasan KIARA ist eine lokale gemeinnützige Organisation, die 2020 zum Schutz des bedrohten Silbergibbons und dessen Waldökosystem gegründet wurde. Aktivitäten von Yayasan KIARA in West-Java sind wissenschaftlicher Forschung und Langzeitüberwachung der Gibbons, Umwelterziehung und Stärkung der lokalen Gemeinschaft, die Ferngläser werden dabei eine wichtige Hilfe sein. Zwei Ferngläser werden derzeit von sieben Feldassistenten für die Überwachung von drei Gruppen von Javagibbons auf einer Forschungsstation im Gunung Halimun Salak National Park verwendet. Die Station wird in Zusammenarbeit mit dem Javan Gibbons Research and Conservation Project (JGRCP) und der Ewha Womans University betrieben. Die beiden anderen Ferngläser werden von 15 Mitgliedern der Sanggabuana Wildlife Ranger benutzt, dem lokalen Partner von Yayasan KIARA zur Überwachung der biologischen Vielfalt und der Bedrohungen in dem ungeschützten Gebiet Gunung Sanggabuana in West-Java.

Wie immer gilt unser Dank den Spendern der optischen Geräte. Wir wünschen Yayasan KIARA und seinen Partnern alles Gute bei ihren Bemühungen um den Schutz und die Aufklärung über den Silbergibbon in Indonesien. Für weitere Informationen und Neuigkeiten aus den Projekten besuchen Sie die Website und den Instagram-Acount von Yayasan KIARA sowie den Instagram-Account der Sanggabuana Wildlife Ranger.

Fernrohre für den Schuhschnabel

1
2
Bild1
5
4
Bild2
3
previous arrow
next arrow

Fotos: UWEC

Nach einer langen Reise von der Schweiz über Griechenland und Israel sind zwei Fernrohre und Stative sicher an ihrem Zielort in Uganda angekommen. Die Fernrohre werden zur Unterstützung der Aktivitäten des Uganda Wildlife Conservation Education Centre (UWEC) in Mabamba Bay, ein Ramsar-Gebiet am Nordufer des Viktoriasees, eingesetzt. Dort setzt sich das UWEC für die Erhaltung der reichen biologischen Vielfalt dieses wichtigen und empfindlichen Feuchtgebietsökosystems und Important Bird Areas (IBA) ein. Mabamba Bay ist ein Brut- und Rastgebiet für zahlreiche seltene und bedrohte Vogelarten, wie den Schuhschnabel, die Stahlschwalbe, den Dickschnabelreiher und den Papyruswürger.

Die Makanaga Wetland Ecosystem Users’ Association (MWESUA), eine von der UWEC unterstützte lokale Organisation, die sich aus lokalen Fischern, Landwirten und Lehrern zusammensetzt, wird die gespendeten Fernrohre einsetzen. Die Arbeit von MWESUA umfasst die Verbesserung des Schutzstatus des Feuchtgebiets und die Umsetzung eines integrativen Ökotourismuskonzepts für die gesamte Gemeinschaft. Die Fernrohre werden von den etwa 10 Naturführern und 20 Bootsführern von MWESUA bei der Vogelbeobachtung, bei Ökotouren durch das Feuchtgebiet und für Vogelmonitoring eingesetzt. Gemäss Richard Otiti, unserem Partner bei UWEC, ist die Spende “ein großer Meilenstein für MWESUA und wird sicherlich die Motivation der Naturführer stärken und ihre Leidenschaft für die Erhaltung des Feuchtgebiets zu steigern. Ich kann Binoculars4charity nicht genug danken!”

Wir wünschen UWEC und MWESUA alles Gute bei ihren Bemühungen, die biologische Vielfalt des Mabamba-Feuchtgebiets zu erhalten und gleichzeitig naturfreundliche Einkommensmöglichkeiten in der lokalen Gemeinschaft zu fördern. Wie immer danken wir den großzügigen Spendern und Spenderinnen, die es ermöglichen, solche Projekte mit dringend benötigter optischer Ausrüstung zu unterstützen. Weitere Informationen über die Aktivitäten des UWEC finden Sie auf dessen Website und Facebook-Seite. Hier ist auch ein kurzer Bericht von UWEC (PDF).

Gute Nachrichten aus dem Osten

1
4
3
5
2
previous arrow
next arrow

Fotos: MBCC

Diesmal kommen die Neuigkeiten aus dem Fernen Osten, wo drei Beobachtungsfernrohre und ein Rucksack ihren Weg zum Mongolian Bird Conservation Center (MBCC) fanden. Das MBCC ist eine 2015 gegründete NGO mit der Mission, zum Verständnis und zur Erhaltung nationaler Vogelarten und ihrer Lebensraumräume beizutragen, indem sie wissenschaftliche Forschungs- und Naturschutzaktivitäten durchführt und junge NaturforscherInnen und NaturschützerInnen ausbildet. Das MBCC unterhält eine Vogelforschungsstation in der Ökoregion Daurische Waldsteppe im Norden der Mongolei, wo jedes Jahr intensive Feldarbeiten mit Schulkindern, Bachelor- und Masterstudenten und der lokalen Bevölkerung durchgeführt werden. An Tagen wie dem Weltmigrationstag und dem Weltbiodiversitätstag feiert das MBCC den Naturschutz und die Natur, indem es den Menschen, die in der Umgebung des streng geschützten Daurian-Gebiets leben, Schulungen und Vogelbeobachtungsaktivitäten anbietet. «Die gespendeten Fernrohre werden sehr hilfreich für die Vogelforschung und den Vogelschutz in der Mongolei sein», sagt Amarkhuu Gungaa, Exekutivdirektor des MBCC.

Wir sind begeistert, zur wertvollen Arbeit des MBCC beizutragen zu können und zu sehen, dass die gespendeten Geräte bereits genutzt werden. Wie immer danken wir allen Spendern, die dies ermöglichen, und ermutigen alle, die ungenutzte Ferngläser und Fernrohre haben, diese an Binoculars4charity zu spenden.

Weitere Informationen zum MBCC findest Du auf der Webseite und der Facebook-Seite der Organisation. Einen detaillierteren Bericht des MCC über die Verwendung der Fernrohre gibt es hier.

B4c unterstützt Studentengruppierung in Peru

1
2
4
3
previous arrow
next arrow

Fotos: Círculo de Investigación en Ornitología (CIO)

Kürzlich fand ein Fernrohr eine neue Bestimmung in Südamerika. Binoculars4charity unterstützt damit den „Círculo de Investigación en Ornitología (CIO)“, eine Studien- und Forschungsgruppe für Studenten, die an der Nationalen Universität Agraria La Molina (UNALM) in Lima, Peru, gegründet wurde. Die Ziele von CIO bestehen darin, die Vogelforschung zu erweitern und dazu beizutragen, in der peruanischen Gesellschaft das Interesse an der Ornithologie zu fördern. Derzeit hat das CIO fast 50 Mitglieder und vier aktive Projekte und Initiativen, darunter monatliche Zusammenkünfte, Exkursionen und Workshops zu den Themen Vogelbestimmung und -zählung, Conservation, Frauenförderung und Bewusstseinsbildung in verschiedenen Regionen in ganz Peru. Wir wünschen dem CIO für seine aktuellen und zukünftigen Aktivitäten viel Erfolg und bedanken uns bei den Spendern des optischen Geräts. Für Informationen zum CIO findest Du unter auf der Facebook– und der Instagram-Seite der Organisation.

Umweltbildung in Südafrika mit Binoculars4charity

1
5
3
6
4
2
7
previous arrow
next arrow

Fotos: Mbeko Eco Club

Wir haben gute Nachrichten aus Südafrika! Die beiden kürzlich an den Mbeko Eco Club gespendeten Beobachtungsfernrohre sind sicher an ihrem Bestimmungsort angekommen und werden bereit rege benutzt. Der Mbeko Eco Club wurde 2019 in der Weinregion Western Cape gegründet mit dem Ziel, mittels Umweltbildung das Bewusstsein für die Natur zu fördern und die Wasserqualität des lokalen Flusses «Berg» zu verbessern. Die gespendeten Teleskope werden von bis zu 5000 Kindern und Jugendlichen von drei Grund- und zwei Mittelschulen für Vogelbeobachtungsexkursionen und Wasservogelzählungen im Paarl Bird Sanctuary verwendet. In den Worten von Khahliso Lefatsa, CEO und Mitbegründer des Mbeko Eco Club, sind die Clubmitglieder „vor Freude in die Luft gesprungen“, als sie die Fernrohre erhalten haben, und „erfreut zu sehen, dass jüngere Menschen anfangen, Spass daran zu haben und davon fasziniert sind, Vögel zu beobachten und zu zählen“. Wir freuen uns sehr, diese wichtige Initiative zum Schutz der Natur in Südafrika unterstützen zu können und danken den großzügigen Spendern, die dies ermöglichen! Hier findest Du einen kurzen Bericht über den Empfang der Spende. Weitere Informationen zu den Aktivitäten des Mbeko Eco Club findest Du auf deren Webseite und Facebook-Seite.

Ferngläser für den Brillenbären

1a
2a
3a
4a
previous arrow
next arrow

Fotos: GAIA

Nach einer längeren Pause in unseren Aktivitäten konnten wir Ende 2021 acht Ferngläser zur Corporación GAIA bringen, einer Nichtregierungsorganisation im Departement Antioquia (Kolumbien), die dort seit mehr als 20 Jahren im Naturschutz tätig ist. Ein Netzwerk von mehr als 40 Umweltschützern und Landwirten engagieren sich in einem Programm zur Überwachung und Erhaltung des Brillenbären und anderer Organismen (Vögel, Insekten) in den Westanden. Die Ferngläser werden dabei gute Dienste erweisen. Brillenbären sind die einzige überlebende Bärenart, die in Südamerika beheimatet ist, und werden aufgrund des Verlusts ihres Lebensraums als gefährdet eingestuft. Wir sind stolz, dass wir die Corporación GAIA in ihrem Einsatz für den Erhalt und die nachhaltige Nutzung der Biodiversität in Kolumbien und in ihren Bemühungen, Wissen durch Citizen-Science zu generieren, unterstützen können.

Wir bedanken uns im Namen von GAIA bei den Spendern des Materials und rufen zu weiteren Spenden von optischen Geräten auf, um die Arbeit anderer Organisationen im Naturschutz und in der Umweltbildung auf der ganzen Welt stärken! Weitere Informationen zu den Aktivitäten von GAIA finden Sie auf der Webseite und der Facebook-Seite der Organisation.

Naturschutz in den Taita Hills mit Hilfe von Binoculars4charity

_MG_1550
IMG-20200326-WA0007
_MG_1555
IMG-20200326-WA0004
previous arrow
next arrow

Fotos: Beate Apfelbeck

Nach einer langen Reise erreichten acht Ferngläser und ein Fernrohr ihr Ziel in Kenia. Diese Spende unterstützt die Arbeit der Dawida Biodiversity Conservation Group (DaBiCo), einer gemeinnützigen Organisation, die im Dawida-Massiv in den Taita Hills tätig ist. Die Gruppe wurde 2012 gegründet mit dem Hauptziel, Gemeindemitglieder für die Erhaltung der Wälder der Taita Hills zu mobilisieren. Das Gebirge gilt weltweit als einer der Hotspots der Biodiversität.

Derzeit zählt DaBiCo 255 ​​freiwillige Mitglieder und über 1000 Personen, die indirekt von seinem Netzwerk profitieren. DaBiCo ist die lokale Unterstützungsgruppe von BirdLife im «Taita Hills Important Bird and Biodiversity Area (IBA)».

Die von Binoculars4charity gespendeten optischen Geräte unterstützen das Vogelmonitoring im IBA und dienen auch dazu, Schulkinder für Umweltthemen zu sensibilisieren. Nathaniel Mkombola, Vorsitzender von DaBiCo, erklärt: “Die von Binoculars4charity bereitgestellte Ausrüstung trägt immens dazu bei, unsere Überwachungs-, Schulungs- und Bildungsbemühungen zu verbessern, da jetzt mehr unserer Gruppenmitglieder und Schulkinder während der Ausflüge Zugang zu hochwertigen Ferngläsern haben. Langfristig hoffen wir, dass dies dazu beitragen wird, die Unterstützung der lokalen Gemeinschaften für den Schutz der verbleibenden Nebelwälder der Taita Hills zu gewinnen.”

Bei Binoculars4charity freuen wir uns über eine weitere erfolgreiche Geschichte, und bedanken uns für die Unterstützung durch unsere Spender. Wir wünschen DaBiCo alles Gute bei ihren Bemühungen, die Natur zu schützen und mit der lokalen Gemeinschaft zu arbeiten! Mehr Informationen über die Arbeit von DaBiCo findest Du hier und in der Facebook-Gruppe der Organisation.

Optische Geräte für AMALAKA

AMALAKA Toda la comunidad escolar esta disfrutando de los nuevos equipos
celebración dia aves migratorias 2
Foto de Ana María F
AMALAKA torre de avistamiento conociendo las instalaciones del glamping
AMALAKA Trogon collaris
celebración dia de aves migratorias
Foto de Ana María F (1)
previous arrow
next arrow

Fotos: Annemarie Fankhauser, AMALAKA

Im vergangenen Jahr schickten wir 6 Ferngläser und 2 Spektive mit Stativ auf ihre Reise in Richtung Cauca im Westen Kolumbiens, wo die Stiftung AMALAKA seit mehr als 30 Jahren eine Landwirtschaftsschule führt und ein privates Naturschutzgebiet betreut. AMALAKA ist ein schweizerisch-kolumbianisches Projekt in einer der ursprünglichsten und kulturell reichsten Regionen des Landes, welche aber leider stark von sozialen und politischen Konflikten betroffen ist. In der Schule und im Naturschutzgebiet können die lokalen Kinder und Erwachsenen traditionelle, alternative biologische und nachhaltige Methoden der landwirtschaftlichen Produktion kennenlernen und mit ihrer natürlichen Umgebung in Kontakt treten.

In den letzten Jahren hat AMALAKA verschiedene Aktivitäten zum Schutz und zur Dokumentation der lokalen Vogelwelt und zur Sensiblisierung der lokalen Bevölkerung entwickelt. Die Spende von Binoculars4charity ermöglicht Vogelzählungen, unterstützt die Schaffung einer lokalen Gruppe von Vogelbeobachtern verschiedenen Alters und das Durchführen von Festivals, die das Bewusstsein und die Liebe der Gemeinschaft für die Natur und die mehr als 130 Vogelarten, die bisher im Reservat registriert worden sind, erhöhen.

AMALAKA und Binoculars4charity sind allen grosszügigen Spendern der optischen Geräte sehr dankbar. Einen Spendenbericht (auf spanisch) findest Du hier als PDF. Weitere Informationen über AMALAKA gibt es auf der Website www.amalaka.org sowie auf dem Instagram-Profil und auf der Facebook-Seite der Stiftung.

Zehn Ferngläser für Georgien

guide training3
HC Eagle Cannyon
Batumi Bird Fest raptor watch
Bird Walk Frau
Griffon Vulture 4 Eagle Canyon 13 Oct 2019
Bird Walk Vater u Sohn
Bird Walk
Bluethroat 2 Jandari Lake 05 Oct 2019
guide training1
HC Patara Tba
previous arrow
next arrow

Photos: SABUKO

Wir haben gute Nachrichten aus Georgien! Die 10 Ferngläser, die wir der Organisation SABUKO gespendet haben, sind nicht nur gut angekommen, sondern werden bereits fleißig bei verschiedenen Aktivitäten eingesetzt. SABUKO ist eine Naturschutzorganisation und BirdLife-Partner in Georgien und setzt sich seit 2013 für die Erhaltung der Vögel und ihrer Lebensräume im Kaukasus ein, für die Sensibilisierung der Öffentlichkeit für die Natur und für die nachhaltige Nutzung der natürlichen Ressourcen.

Im Rahmen der neuen “Urban Bird» Kampagne verbinden die durch Binoculars4charity gespendeten Ferngläser Familien und Bürger von Tiflis mit den Vögeln in ihrer Umgebung. Die Ferngläser werden auch verwendet, um junge Guides und andere Mitarbeiter in der Vogelbestimmung und anderen Fähigkeiten zu schulen, die für die städtischen Vogelexkursionen und für die Überwachung von Wasservögeln in Tiflis von Nutzen sind. Weiter wird das Material für pädagogische Aktivitäten mit Schulkindern eingesetzt, beispielsweise zur Beobachtung des spektakulären Greifvogelzugs während des Vogelfestivals in Batumi oder für verschiedene Natur- und Vogelexkursionen in der Nähe von Tiflis.

Es ist für uns auch eine grosse Freude zu wissen, dass die gespendeten Ferngläser die Zusammenarbeit von SABUKO mit anderen NGOs unterstützen und somit die Reichweite und den Nutzen der Spenden vervielfachen. Wir laden dich ein, den vollständigen Spendenbericht zu lesen und mehr über die Aktivitäten von SABUKO (www.sabuko.ge / SABUKO auf Facebook) zu erfahren. Wie immer bedanken wir uns bei den Spendern des Equipments und wünschen SABUKO für ihre zukünftigen Projekte alles Gute!